Wohin im Winter? und was gibt es zu erleben?
Es schneit in Špindlerův Mlýn und Sie denken darüber nach, wie Sie die weiße Schönheit am besten genießen können. Von den vielen Aktivitäten, die Špindlerův Mlýn als Bergresort bietet, können Sie sich von unserer TOP-Auswahl an Unternehmungen in Špindlerův Mlýn im Winter inspirieren lassen.

Top 10 Winteraktivitäten
Für Bewegung im Winter!
Schnee lockt nach draußen.
Draußen ist es eiskalt, aber das ist kein Grund, zu Hause zu bleiben. Machen Sie mit uns einen Spaziergang durch Špindlerův Mlýn oder holen Sie sich Ihre Skier, Schneeschuhe oder Bobs und lernen Sie Špindlerův Mlýn und seine Umgebung auf den Brettern kennen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem angenehmen Spaziergang rund um die verschneite Špindlerův Mlýn sind, können Sie zwischen dem roten oder blauen Mlynář-Rundweg wählen, der Sie auf unkonventionelle Weise durch die Stadt und außerhalb des Zentrums führt.
Für ein Gourmet-Erlebnis
Wo kann man sich mit einer warmen Mahlzeit oder einem Getränk aufwärmen?
Jeder liebt das Kribbeln in den Wangen, wenn er ein warmes Restaurant mit einer vielfältigen Speisekarte mit Gerichten und Getränken betritt, die ihn aufwärmen. Denn wo sonst kann man Kraft und Ruhe tanken, bevor man sich wieder in den Trubel der Winterbegeisterung stürzt? Setzen Sie sich mit uns auf eine Tasse heißen Kaffee und genießen Sie etwas Süßes dazu. Entdecken Sie die Spezialitäten des Riesengebirges und genießen Sie sie hinter einem verschneiten Fenster. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Sicher in den Bergen!
ZEHN Regeln der BERGWACHT!
1. Planen Sie Ihre Wanderroute und Ausrüstung stets sorgfältig.
2. Informieren Sie sich im Vorfeld möglichst umfassend über die Wettervorhersage sowie die Schnee- und Lawinensituation.
3. Informieren Sie sich vor dem Aufbruch zur Wanderung über die Route und die voraussichtliche Rückkehrzeit. Passen Sie das Tempo der Wanderung an die schwächste Person in der Gruppe an.
4. Benutzen Sie die Karte richtig und machen Sie sich mit den für Krkonoše Berge spezifischen Markierungen der Wanderwege vertraut.
5. Kennen Sie die Arten von Warnsignalen und ihre Bedeutung.
6. Verlassen Sie nicht die markierten Routen.
7. Führen Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit sich und seien Sie in der Lage, bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten.
8. Kennen Sie die Kontaktdaten der Bergrettung bzw. des Rettungsdienstes. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Mobiltelefon immer aufgeladen und eingeschaltet ist.
9. Kennen Sie die Verhaltensgrundsätze für den Fall, dass Sie sich verlaufen, in eine Lawine geraten oder in exponiertem Gelände zusammenbrechen.
10. Unterschätzen Sie niemals die Berge und bringen Sie weder sich selbst noch andere durch unverantwortliches Verhalten in Gefahr.